Übersetzungen aus dem Griechischen

Für den Versopolis beim Hausacher LeseLenz sind neue Übersetzungen aus dem Griechischen entstanden. Es sind zehn Gedichte von Yorgos Alisanoglou, die Herr K. zusammen mit Wassiliki Knithaki übersetzt hat. Und in der ersten Nummer von Transletter, einer Zeitung zum Übersetzen von Ausreißer, Lichtungen und Perspektive ist das Gedicht Der Krieg kommt von Jazra Khaleed im Original und Übersetzung abgedruckt worden. Eine Übersetzung des Langgedichts Requiem für Homs von Khaleed ist in Arbeit.

Werbung

100 + 14

Die Gedichte Pferd und November 2020 von Herrn K. sind in der Jubiläumsausgabe der Dresdner Literaturzeitschrift Ostragehege (100/2021) abgedruckt, das Gedicht Mein:herz:hagen, die toten Wälder ist in der 14. Ausgabe der Versnetze-Anthologie von Axel Kutsch (Verlag Ralf Liebe) enthalten.

Mein:herz:hagen in der Sentimentalen Eiche

Wo könnte ein Gedicht über die abgestorbenen und abgeholzten Wälder des Sauerlandes besser hinpassen als in das neue literarische Blatt aus Westfalen mit dem Titel Die sentimentale Eiche? Und dann ist dieses Blatt noch eine echte Literatur-Zeitung! Herausgegeben wird es von Matthias Engels, es erscheint in 100 Exemplaren und künftig immer wieder. Das Gedicht Mein:herz:hagen von Herrn K. ist dort sogar erstmals abgedruckt.

Literatur aus Kalk

Zwei neue Publikationen aus Köln-Kalk sind mit Beiträgen von Herrn K. erschienen. Im Kalk Alphabet, für das Jonas Linnebank 26 Texte zum rechtsrheinischen Stadtteil gesammelt hat und das nun in der parasitenpresse erschienen ist, ist der kurze Prosatext Dieselstraße enthalten. In der aktuellen und fünften Ausgabe der Kölner Literaturzeitschrift KLiteratur sind drei Gedichte aus dem Band Wilde Tiere von Krišjānis Zeļģis in der Übersetzung von Herrn K. abgedruckt.

Sommer in der StadtRevue

Die beiden Gedichte Amazonas Würgevogel und Traum von Istanbul sind in der aktuellen Sommerausgabe der Kölner StadtRevue abgedruckt. Dort sind auch Texte der Kolleg*innen Tarosh Kaha, Thorsten Krämer und Simone Scharbert zufinden – und wunderbare Polaroids von Jennifer Rumbach. Kauft das aktuelle Heft!

Portrait bei Ostragehege

Ein ausführliches Portrait über Herrn K., seine Arbeit als Schriftsteller und Verleger ist in der neusten Ausgabe der Dresdner Literaturzeitschrift Ostragehege (93/2019) enthalten. Der deutsch-polnische Schriftsteller Artur Becker stellt die parasitäre Nützlichkeit beider Funktionen vor. Da es ja noch eine Geschichte mit offenem Ausgang ist, bricht der Text mitten im Satz ab und lässt viel Weiß frei. Dort können Sie weiterschreiben.

Requiem für Homs

In der neuen Ausgabe der Kölner Literaturzeitschrift KLiteratur (3/2019) findet sich der erste Teil des Langgedichts Requiem für Homs des griechischen Dichters Jazra Khaleed. Übersetzt wurde der Text von Herrn K. Daneben enthält das neue Heft viele gute Beiträge zum Thema „Austeilen“. Wie immer eine Empfehlung!

77FBD36E-B12C-468A-8EEE-F29229512B94

Kliteratur (2/2018)

Die 2. Ausgabe der Kölner Literaturzeitschrift KLiteratur ist da. Darin enthalten ist das Gedicht Le pas du chat noir von Herrn K. (aus dem Kalendarium #3) auf Deutsch und in polnischer Übersetzung von Marta Pieczonko. Sollte auf jede Wunschliste! Die KLiteratur wird am 10. Dezember im Literaturklub vorgestellt und ist auch am 15. Dezember beim Tag der parasitenpresse in der Galerie La felce in Ehrenfeld mit von der Partie.

0085D538-E645-41CB-9E9C-5447C12D7B0C

Stop ’n‘ Read

Stop ’n‘ Read heißt ein literarisches Videoprojekt, das auf dem Kulturgut Nottbeck in Oelde entsteht. Im vergangenen August sind dort einige Literatur-Filme aufgezeichnet worden, so auch das Langgedicht Die Gegend von Herrn K., der darin durch den Obstgarten des Guts läuft. Jetzt ist die Website dazu on.

Adrian Kasnitz from Philipp Wachowitz on Vimeo.

 

Kliteratur (1/2018)

Nachdem Herr K. nun schon länger keine Beiträge mehr in Literaturzeitschriften veröffentlicht hat, wurde es Zeit, dies zu ändern. In der ganz frischen und neuen Kölner Literaturzeitschrift Kliteratur ist nun das kurze Prosastück Mäuerchen erschienen. Die erste Ausgabe der Zeitschrift widmet sich, großspurigwie sie daherkommt, auch gleich dem Thema „Gott“ und versammelt Lyrik, Prosa und Kunst ganz unterschiedlicher oft junger Autor*innen (wenn es sich um Originalbeiträge handelt).

Die Liste der Kölner Literaturzeitschriften (seit den 90er Jahren) ist nicht ewig lang, aber ein paar meist kurzlebige oder (sehr) unregelmäßig erscheinende Magazine gab und gibt es schon. An Der Hagen und :Kolon war Herr K. als Redaktionsmitglied oder Herausgeber mitbeteiligt, an manchen anderen als Autor. Ehrenfelder, um[laut], sprachgebunden, schliff, freio, booksports, Matices, westtext u.a. (was fehlt?) – alle mit sehr unterschiedlichen Ansätzen, die meisten gedruckt, manche nur/auch online verfügbar. Und auch der finanzielle Hintergrund ist sehr verschieden und reicht vom Ein-Frau-Blatt bis zu von der Stadt oder der Universität finanzierten Projekten. Der Kliteratur, die halbjährlich erscheinen möchte, sei Ausdauer und Glück gegönnt. Weitere Infos finden sich hier.

F30AF1CE-D051-4FDB-A203-AF7EB93BC7A7