Im Sommer hatte ich eine Umarmung

Mit Im Sommer hatte ich eine Umarmung legt Herr K. nach Glückliche Niederlagen (2016) endlich wieder einen größeren Gedichtband vor. Darin fragt er nach den menschlichen und zwischenmenschlichen Dingen, die sich in der krisenreichen Zeit (Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg) verkompliziert und verschoben haben. Er versucht Distanzen zu überwinden und probiert Nähen aus. Vermischt sind die tastenden Bewegungen mit Fragen nach der Welt, in der wir leben (möchten), nach Macht und Herkunft: „Mein Vater arbeitete in vielen Fabriken / dieser Stadt. Nie blieb er lange und immer / hielt man ihn für einen Idioten.“

Politische Gedichte finden sich neben Gedichten zur Corona-Zeit und zu den Versuchen, wieder in eine Normalität zu finden:

Im Sommer hatte ich eine Umarmung

ich warne dich, es fühlte sich wie Wind an

es schmeckte leicht, was ich in den Mund nahm

ich schnippte kleine Dinge weg, halb trocken, halb nass

Der Band wird am 13. März im Literaturklub (gemeinsam mit Mira Mann), am 16. März in Berlin (gemeinsam mit Alexander Rudolfi), am 24. März in Hannover (gemeinsam mit Wassiliki Knithaki, Sünje Lewejohann und Alexander Rudolfi), am 25. April in Halle (gemeinsam mit Olav Amende, Christian Kreis und Mira Mann) und am 28. April in Leipzig (bei Books & Beers) vorgestellt. Weitere Termine folgen.

Adrian Kasnitz: Im Sommer hatte ich eine Umarmung. Gedichte, 90 Seiten, Preis: 14,- € – erschienen in der parasitenpresse und ab sofort lieferbar

Werbung

Anstupsend

„Adrian Kasnitz schafft Kompositionen ohne Komposita und selten mit Metaphern, sondern durch Alliterationen und atonale Assoziationen: „Glückliche Niederlagen“ – gar nicht alltägliche Alltagslyrik. Selbst bei scheinbar wahllos aneinandergereihten Versen erschließt sich ein Bild mit tieferem Sinn. Man könnte meinen, Kasnitz gewinnt jedem noch so unscheinbaren Tag eine lyrische Note ab, jeder Woche, jedem Monat. Entsprechend entstand sein Lyrikzyklus Kalendarium, worin er jedem Kalendermonat einen Gedichtband widmete und es noch tut.

In Glückliche Niederlagen schwingt immer wieder ein Konjunktiv mit: man könnte doch trotz der Niederlagen glücklich sein. Jener Gegensatz birgt keinen Widerspruch in sich. Sein lyrischer Blick nimmt dafür sowohl Petitessen wahr, als auch die „Aussicht über die Stadt“. Darin kontrastiert der Autor „Türme und Firste“ gegenüber „Beton // Stahl und Schlieren ziehendes Glas“, „als sei es ein Wüten gegen die Wirtlichkeit“. Schließlich stellt er fest:
Der Staub unserer Wünsche liegt verborgen
unter dem Bett und jede Mühe
ihn hervorzuholen, scheuen wir.

Adrian Kasnitz rüttelt aus dem Alltagstrott nicht wach. Seine Lyrik stupst an, regt zu Achtsamkeit an. Das 64. und letzte Gedicht seines Bandes endet mit dem Hinweis: „wir könnten glücklich sein“. Dieses Buch ist eine kleiner Wegweiser dafür – so facettenreich, wie der Alltag. Der von Routinen geprägte Alltag sei gar nicht facettenreich? Man lese dieses Buch …“, schreibt Ortwin Bonfert auf dem Spiegelungen-Blog. Schön, dass dieses Buch immer noch Leser:innen begeistert.

SAMSUNG CSC

Die gestauten Flüsse, vertont

Teil 2 des ConGenial-Projekts der GWK (Münster) und des Consol-Theaters (Gelsenkirchen), bei dem der Pianist Michael Gees zur Lesung von Adrian Kasnitz improvisiert. Lukas Zerbst hat das Ganze in Bildern eingefangen. Hier sind die Gedichte Die gestauten Flüsse, Schwimmen im Eis und Mispeln (aus den Gedichtbänden Glückliche Niederlagen und Kalendarium #6) im Youtube-Kanal zu sehen, wo man auch die weiteren Beiträge aller beteiligten Dichter:innen schauen kann.

Haut, vertont

Für das Projekt ConGenial der GWK (Münster) und des Consol-Theaters (Gelsenkirchen) hat der Pianist Michael Gees zur Lesung von Adrian Kasnitz improvisiert. Lukas Zerbst hat das Ganze in Bildern eingefangen. Hier sind die Gedichte Haut, Badesee, 16.12.1985 Geh und Lüttich (fade out), alle Gedichte aus: Glückliche Niederlagen, im Youtube-Kanal zu sehen, wo man auch die weiteren Beiträge aller Dichter:innen schauen kann.

Ciudades menguantes / Schrumpfende Städte

Große Freude im Hause K.: Mit Ciudades menguantes, der spanischen Übersetzung von Schrumpfende Städte liegt nun der zweite Gedichtband von Herrn K. auf Spanisch vor. Die Übersetzung besorgte Pablo Jofré, der auch schon Fracasos felices (Glückliche Niederlagen) übertragen hatte. Erschienen ist das Buch nun in einer zweisprachigen Ausgabe bei Amargord Ediciones in Madrid, in der Reihe Fragmentaria, die der Dichter Luis Luna herausgibt.

Auf Serbokroatisch

Eine Auswahl an Gedichten (zumeist aus Kalendarium und Glückliche Niederlagen) von Herrn K. ist jetzt auf Serbokroatisch in der Übersetzung von Željana Vukanac im Literaturmagazin Libartes in Serbien erschienen. Hier kann man sie nachlesen. Hvala!

Скелет – auf Mazedonisch

Das Gedicht Skelett aus dem Band Glückliche Niederlagen ist nun in der Übersetzung von Elizabeta Lindner auf Mazedonisch erschienen und damit in einer Sprache mehr. Nachlesen kann man es bei SlovoKult.

SAMSUNG CSC
SAMSUNG CSC

Dans la revue Muscle

C’est génial! In der Revue Muscle (No. 21) aus Marseille sind jetzt ein paar Gedichte aus dem Band Glückliche Niederlagen auf Französisch erschienen. Die Übersetzung besorgte Roxana Hashemi. Auch mein Vorname wurde französisiert.

B6BB96B1-B6EA-4C52-9D28-A21320362FAE

Aus Mangel an Beweisen

Lyrik-Anthologien, die eine Bestandsaufnahme einer Generation, einer Zeit oder eines Stils versuchen, laufen immer Gefahr zu sehr die eigenen Vorlieben abzubilden. Auch fehlen immer wieder wichtige Stimmen, Namen, Texte. Je fanbook-artiger das Buch, desto größer die Lücken. Umso erfreulicher ist der Band Aus Mangel an Beweisen. Deutsche Lyrik 2008-2018 (hg. von Michael Braun und Hans Thill, Verlag Das Wunderhorn, 320 Seiten), der jetzt erschienen ist und fast 200 Dichter*innen versammelt. Von Herrn K. ist das Gedicht Haut aus dem Band Glückliche Niederlagen enthalten.

7D51DE67-A2BA-42CC-9916-5C2539CEA877