Lyrik einer jungen Diaspora

Über unsere hebräische Anthologie Was es bedeuten soll und unsere Berliner Release-Lesung in der Lettrétage berichtet Ralf Balke von der Jüdischen Allgemeinen. „… in den vergangenen Jahren zog es zahlreiche Israelis ins Ausland. Vor allem in Berlin ist eine äußerst kreative und vielfältige israelische Szene entstanden. Man lebt zwar in Deutschland, spricht häufig auch mittlerweile die Sprache, aber schreibt weiterhin auf Hebräisch. Eine quasi eigenständige Stilrichtung konnte sich so weltweit herauskristallisieren, das »Ivrit Diasporit«, zu Deutsch: das Hebräisch der Diaspora. ‚Das führt natürlich zu der Frage, wie man eine Literatur am Leben erhält und weiterentwickeln kann, wenn man als Israeli in einem anderen Land lebt‘, sagt Schiffer.“

Wie sehr die Erfahrungen von Diaspora und Migration in das Schreiben einfließen, erzählt auch Maya Kuperman: „Migration ist eine sehr nachhaltige Erfahrung, die einer der zentralen Gegenstände meiner Texte geworden ist, seit ich hier lebe.“

„‚Mit unserer Anthologie wollen wir auch eine Literaturszene für deutsche Leser, die kein Hebräisch sprechen, sichtbar machen‘, bringt Kasnitz die Motive dahinter auf den Punkt.“

Fazit der Jüdischen Allgemeinen: „Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag dazu, der hebräischen Lyrik in Deutschland Aufmerksamkeit zu verschaffen.“ Der ganze Beitrag kann hier nachgelesen werden.

Cover Hebrew4

Werbung

Syn_Energy – das Buch

Die Konferenzbeiträge des deutsch-griechischen Literatursymposiums Syn_Energy Berlin_Athens, das vergangenen Oktober in Berlin stattgefunden hat, liegen nun gedruckt vor und sind in der Lettrétage erschienen. Darin ist auch mein Vortrag Winke aus der Dystopie zur aktuellen griechischen Lyrik und zur Entstehung der Anthologie Kleine Tiere zum Schlachten zu finden.

BF8E6276-E4B1-4842-9782-8F39D6273291

 

Neuigkeiten von Bessermann (3)

Endlich ist er da, der neue Roman Bessermann von Herrn K. Er liegt nicht nur hier auf dem Küchentisch, sondern ist jetzt überall lieferbar, findet bald den Weg in die Buchhandlungen und auch zu Euch / Ihnen!

Erschienen ist der Roman im Kölner LAUNENWEBER Verlag. Die nächste Lesung findet am 25.5. in der Berliner Lettrétage statt. Kathrin Bach und Herr K. lesen aus dem Buch. Mladen Gladić stellt die Fragen und moderiert.

IMG_0060

 

Gedicht des Monats, Gedicht des Jahres

Ganz frisch angekommen ist das Jahrbuch der Lyrik, das dieses Jahr von Christoph Buchwald und Ulrike Almut Sandig herausgegeben wurde und bei Schöffling erschienen ist. Darin findet sich das Gedicht Bottich von Herrn K. Das Gedicht Live-Ticker aus dem Band Kalendarium #3 ist Gedicht des Monats April – gewesen. Und zwar im Monatsprogramm des Berliner Literaturhauses Lettrétage. Nach Stationen in Ulm, Hannover, Köln und Münster ist Herr K. dort am 25. Mai zu Gast, dann mit dem Roman Bessermann.

IMG_20170504_141915

Neuigkeiten von Bessermann (2)

Nach der gelungenen Generalprobe in der Neusser Galerie amschatzhaus am Wochenende, bereitet sich Bessermann auf seine Kölner Premiere im Literaturhaus vor (11. April, 19.30 Uhr). Ein Leseexemplar ist schon da, hoffen wir, dass die Lieferschwierigkeiten bis zur Premiere behoben sind und erste Exemplare auf dem Büchertisch liegen werden. Die Berliner dürfen sich auf die Book Release am 25. Mai in der Lettrétage freuen. Weitere Lesungen in Aachen und Bonn sind bereits geplant.

LW_erzählt_I_Bessermann_Buchdecke_final.indd