Literarische Selbstgespräche

Zwischen 2014 und 2020 hat die Wiener Dichterin Astrid Nischkauer literarische Selbstgepräche mit Künstler*innen geführt, ohne Fragen zu stellen. Auch ich habe ihr bei einem Besuch in Köln von meinem Schreiben erzählt und damals (am 08.07.2015) hauptsächlich von der Idee des Kalendariums und der Arbeit am Roman Bessermann gesprochen, der zu dem Zeitpunkt noch den Arbeitstitel Die Kreuzung trug. Die Selbstgespräche sind zunächst bei Fixpoetry erschienen, jetzt wurden sie alle in einem Band versammelt und sind im Klever Verlag erschienen. Mein Selbstgespräch findet sich zwischen denen von Marcel Beyer und Clemens J. Setz.

Werbung

Wolken überm Brüsseler Platz

Die Redaktion der studentischen Literaturzeitschrift Der Hagen, die Autorenwerkstatt an der Uni, die Open-Mike-Abende im Zapzarap (im Belgischen Viertel) und das Literatur-Atelier waren Mitte der 1990er Jahre meine ersten literarischen Stationen in Köln. Jetzt ist zum 30. Jubiläum des Literatur-Ateliers, das ich damals (ca. 1997/98) nur wenige Male besucht habe, eine von Bettina Hesse und Liane Dirks herausgegebene Anthologie erschienen. Über die Verhältnisse (Dittrich Verlag 2019) versammelt 44 Beiträge u.a. von Marcel Beyer, Norbert Hummelt, Mithu M. Sanyal, Marie T. Martin, Thorsten Krämer, Stan Lafleur und René Hamann. Von mir sind fünf neuere Gedichte ausgewählt worden, eins davon Wolken überm Brüsseler Platz, führt etwas in diese Zeit zurück.

55DE3E5D-55F8-4B23-AA86-8DA527AB1A9D

Kalendarium #4

Ein weiterer Monat folgt im Kalendarium-Projekt und legt sich wie ein Jahresring um die Zeit. Einerseits ergänzt Monat um Monat das komplette Jahr. Andererseits wächst Schicht um Schicht über das Referenzjahr. Kalendarium #4 von Herrn K. beeinhaltet 30 April-Gedichte und vier Polaroid-Collagen des Autors. Das Lektorat besorgte diesmal Kathrin Bach. Das Umschlagkonzept stammt wie immer vom Kölner Graphikbüro Kikkerbillen.

04.04. [Schwarzarbeit]

Für diese Furche bitte den Finger benutzen
einen Faden spannen, den Finger ins Schwarz senken

einen Faden von Zeile zu Zeile spannen
einen Finger in jeden Vers stecken, jede Wunde

den Fluchtpunkt in der Wunde suchen, im Wort
aus jedem Vers, jeder Wunde, jedem Wort wächst ein Feld

dieses Feld bitte mit der Zunge berühren

Adrian Kasnitz: Kalendarium #4. Gedichte, 44 Seiten, Preis: 10,- € – ist ab sofort bei der parasitenpresse oder in jeder Buchhandlung besellbar (ISBN: 978-3-947676-24-8)

Cover Kalendarium_4

Der die das Friederike Mayröcker

Das Jahr klingt aus mit einer wunderbaren Festschrift für Friederike Mayröcker. Erika Kronabitter stellte für die Edition Art Science eine Anthologie mit Hommage-Gedichten zum 90. Geburtstag der österreichischen Dichterin unter dem Titel Hab den der die das. Der Königin der Poesie zusammen. Darin finden sich Gedichte, Fotos, Übersetzungen, Zeichnungen rund 165 Künstler/innen von Malte Abraham über Marcel Beyer, Elfriede Jelinek, Ilse Kilic, Yoko Tawada, Fritz Widhalm bis Christiane Zintzen. Herr K. gratuliert mit dem Gedicht Bei Tisch.

Allen Leser/innen und Followern dieses Blogs wünscht Herr K. schöne stille Tage und ein glückliches neues Jahr 2015!

2014-12-27 15.05.52