Eine Sondernummer der österreichischen Literaturzeischrift Triëdere beschäftingt sich mit dem Sprechen über Flüchtlinge. „Menschen sind auf der Flucht. Das öffentliche Sprechen über Vertriebene, Geflohene oder Flüchtlinge erfährt in den vergangenen Monaten der sogenannten ‚Flüchtlingskrise‘ eine immer deutlichere abwertende Färbung: In der medialen Berichterstattung und dem politischen Diskurs werden wie selbstverständlich Metaphern bedient, die sich an Naturkatastrophen (Wellen, Ströme, …) oder militärischen Freund-Feind-Schemata (‚Festung Europa‘) orientieren. Diese Bilder sind dabei alles andere als harmlos: vielmehr wirken sie mit an der affektgeladenen Konstruktion einer Wirklichkeit, in der irrationale, doch vermeintlich ‚berechtigte‘ Ängste schwerer wiegen als Menschenrechte und Solidarität“, schreiben die Herausgeber. Mehr als 30 Beiträge hat die Sondernummer, zu der Herr K. die Gedichte am zaun von melilla (aus dem Band innere sicherheit von 2006) und Zunächst unklar steht vor der Tür beigesteuert hat. Letzterer Text ist extra für Triëdere entstanden und benutzt Begriffe der Floskelwolke, einem medien- und sprachkritischen Webprojekt, das täglich Phrasen in den deutschsprachigen Nachrichten analysiert. Der Erlös aus dem Verkauf wird übrigens zur Unterstützung von ehrenamtlichen Deutschkursen verwendet.
