Große Freude im Hause K.: Mit Ciudades menguantes, der spanischen Übersetzung von Schrumpfende Städte liegt nun der zweite Gedichtband von Herrn K. auf Spanisch vor. Die Übersetzung besorgte Pablo Jofré, der auch schon Fracasos felices (Glückliche Niederlagen) übertragen hatte. Erschienen ist das Buch nun in einer zweisprachigen Ausgabe bei Amargord Ediciones in Madrid, in der Reihe Fragmentaria, die der Dichter Luis Luna herausgibt.
Schlagwort: Schrumpfende Städte
all over heimat
All over heimat heißt eine Lyrik-Anthologie zum Thema Heimat, den die im Westfälischen verorteten Herausgeber Matthias Engels, Thomas Kade und Thorsten Trelenberg glücklicherweise möglichst weit fassen und Autor*innen aus vielen Sprachen zu Wort kommen lassen. Anders hätte ich, der keinen Ort hat oder viele, nicht hineingepasst. Mal bin ich Kölner, mal Sauerländer, mal Ermländer, mal repräsentiere ich nichts. Die zwei von den Herausgebern ausgewählten Texte führen in den Märkischen Kreis und nach Meppen und sind den Bänden Den Tag zu langen Drähten und Schrumpfende Städte entnommen. All over heimat ist jetzt im Verlag Stories & friends erschienen.
In Mexiko
Einige Gedichte aus dem Band Schrumpfende Städte sind mit einem Begleitwort des Übersetzers José Molina versehen im mexikanischen Literaturmagazin Avispero auf Spanisch und Deutsch erschienen. Zu finden ist es hier.
Auf Lesbos allein
Unter ging der Mond und
verblichen die Pleiaden;
die Nacht ist geteilt
meine Stunden sind es nicht;
das Bett ruht ohne Hauch.
(nach Sappho)
[aus dem Gedichtband: Schrumpfende Städte]
Neues aus NRW
Laut neuesten statistischen Zahlen leben 17.571.856 Menschen in Nordrhein-Westfalen. Mindestens 111 davon sind Dichter/innen, die nun eine schmucke Anthologie vorstellt. Für stadtlandfluss wählten die Herausgeber Jürgen Nendza und Hajo Steinert jeweils drei Gedichte pro Autor/in, die in den letzten 25 Jahren erschienen sind. Das hat zur Folge, das neben Herrn K. und dem Gros an aktuellen Schriftsteller/innen auch Namen wie Thomas Kling, Hilde Domin und Peter Rühmkorf Eingang gefunden haben. Erschienen ist der Band im Düsseldorfer Lilienfeld Verlag, ermöglicht wurde er durch die Kunststiftung NRW, die in diesem Jahr ihr 25-Jähriges feiert.
Im Land der „schrumpfenden Städte„, dem rückläufig besiedelten westfälischen Landesteil, erscheint das Kulturmagazin Westfalenspiegel. In der aktuellen Ausgabe (4/2014) bespricht Jochen Grywatsch den Band Sag Bonjour aus Prinzip von Herrn K. Die Gedichte seien „aufmerksame Miniaturen, die sich der Bewegung des Meeres anpassen“.
Versetalsperre – die Tasse
Ersteigert hat Herr K. nun die Tasse zum Gedicht! Die Versetalsperre – der Trinkwassersee in der Nähe von Lüdenscheid – ziert diese fingerhutgroße Mokkatasse, die es vermutlich in dem kleinen Kiosk auf der Staumauer neben Eis und Erfrischungsgetränken als Andenken zu kaufen gab. Ein Ausflugsziel aus Kindertagen. Längst geschlossen.
Kaltes Wasser
Auf dem allumfassenden Rhein-Blog Rheinsein von Stan Lafleur ist nun das Gedicht Kaltes Wasser aus dem Gedichtband Schrumpfende Städte erschienen! Hier lesen und den Rhein hinauf kraulen!
Los terraplenes de la tradición en Señor K.
Ein schöner Fund im Netz: José Molina stellt Herrn K. vor und übersetzt neun Gedichte aus dem Band Schrumpfende Städte für die mexikanische Literaturzeitschrift Avispero. Mil gracias!
Im Regal der Bücherwelt
Die Ehrenfelder Buchhandlung Bücherwelt (Venloer Str. 263) pflegt ein hübsches Regal mit Kölner Autoren und Verlagen. Dort ist – einsortiert zwischen Jürgen Becker und Norbert Scheuer – auch Herr K. mit Wodka und Oliven aber auch mit seinen Gedichtbänden Schrumpfende Städte und Den Tag zu langen Drähten vertreten.
Schrumpfende Städte. Gedichte
Schrumpfende Städte bei Luxbooks, Wiesbaden, März 2011
Der neue Gedichtband von Herrn K. ist eine heimliche Europareise, die besonders durch jene Regionen führt, die die junge Lyrik bisweilen gern ausklammert: die deutsche Provinz. Seine hymnischen Elegien und elegischen Hymnen auf die verlassen welkenden rheinisch-westfälischen Schwerindustriestädte sind in der Gegenwartsdichtung ohne Beispiel. Die aufgerufenen Frauengestalten von Annette von Droste-Hülshoff bis Scarlett Johansson deuten auf das Panorama, das diese Gedichte aufspannen können. Gedichte vom Leben an den Rändern der Zentren!
Besprechungen sind u.a. in der Münsteraner Literaturzeitschrift Am Erker www.am-erker.de/rez6138.php und im Titel-Magazin www.titel-magazin.de/artike… nachlesbar. Eine Zusammenfassung des Autorengesprächs im WDR5 Bücher-Magazin findet sich hier: www.wdr5.de/sendungen/buech…