Im Sommer hatte ich eine Umarmung

Mit Im Sommer hatte ich eine Umarmung legt Herr K. nach Glückliche Niederlagen (2016) endlich wieder einen größeren Gedichtband vor. Darin fragt er nach den menschlichen und zwischenmenschlichen Dingen, die sich in der krisenreichen Zeit (Klimakatastrophe, Pandemie, Krieg) verkompliziert und verschoben haben. Er versucht Distanzen zu überwinden und probiert Nähen aus. Vermischt sind die tastenden Bewegungen mit Fragen nach der Welt, in der wir leben (möchten), nach Macht und Herkunft: „Mein Vater arbeitete in vielen Fabriken / dieser Stadt. Nie blieb er lange und immer / hielt man ihn für einen Idioten.“

Politische Gedichte finden sich neben Gedichten zur Corona-Zeit und zu den Versuchen, wieder in eine Normalität zu finden:

Im Sommer hatte ich eine Umarmung

ich warne dich, es fühlte sich wie Wind an

es schmeckte leicht, was ich in den Mund nahm

ich schnippte kleine Dinge weg, halb trocken, halb nass

Der Band wird am 13. März im Literaturklub (gemeinsam mit Mira Mann), am 16. März in Berlin (gemeinsam mit Alexander Rudolfi), am 24. März in Hannover (gemeinsam mit Wassiliki Knithaki, Sünje Lewejohann und Alexander Rudolfi), am 25. April in Halle (gemeinsam mit Olav Amende, Christian Kreis und Mira Mann) und am 28. April in Leipzig (bei Books & Beers) vorgestellt. Weitere Termine folgen.

Adrian Kasnitz: Im Sommer hatte ich eine Umarmung. Gedichte, 90 Seiten, Preis: 14,- € – erschienen in der parasitenpresse und ab sofort lieferbar

Werbung

Literarische Selbstgespräche

Zwischen 2014 und 2020 hat die Wiener Dichterin Astrid Nischkauer literarische Selbstgepräche mit Künstler*innen geführt, ohne Fragen zu stellen. Auch ich habe ihr bei einem Besuch in Köln von meinem Schreiben erzählt und damals (am 08.07.2015) hauptsächlich von der Idee des Kalendariums und der Arbeit am Roman Bessermann gesprochen, der zu dem Zeitpunkt noch den Arbeitstitel Die Kreuzung trug. Die Selbstgespräche sind zunächst bei Fixpoetry erschienen, jetzt wurden sie alle in einem Band versammelt und sind im Klever Verlag erschienen. Mein Selbstgespräch findet sich zwischen denen von Marcel Beyer und Clemens J. Setz.

Wilde Tiere im Kunsthistorischen Museum Wien

„Aufgrund ihrer ungewöhnlich geringen Dichte an Metaphern, Vergleichen und intertextuellen Referenzen strahlen die Gedichte von Krišjānis Zeļģis eine gewisse Unschuld aus, der man nicht trauen sollte. Die Texte – ins Deutsche übertragen von Adrian Kasnitz – sind nüchtern, der Prosa nah, und inhaltlich wie sprachlich ganz in der Gegenwart verortet: Es geht um alltägliche Beobachtungen, zufällige Begegnungen und romantische Beziehungen, Arbeitswelten, Kommunikationstechnik und Natur, Provinz und Einsamkeit. Die Texte sind zugänglich, ihre Themen scheinen uns vertraut. Und doch verfügt nahezu jedes Gedicht über einen unvermittelten Perspektivenwechsel, einen ironischen Twist, oder driftet ab ins Groteske – mal schleichend, mal brachial –, so wie die vielen Tiere/Bestien (hierzu zählen auch die Menschen), die sich durch den Band ziehen und mit leuchtenden Augen auf den Hochsitz blicken, in dem wir uns in Sicherheit wähnen“, schreibt Tino Schlench auf Literaturpalast.at über Wilde Tiere von Krišjānis Zeļģis und beschäftigt sich vor allem mit dem Gedicht ein Hochsitz im Wald aus dem Band. In einer Kooperation mit dem Kunstvermittler Daniel Uchtmann vom Kunsthistorischen Museum in Wien werden dort Lyrik und Kunst zusammengebracht. Hier ist es das Bild Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers (um 1520/24) von Andrea Solario. Zum ganzen Text sowie zu den Bildern gelangt man hier.

VW Typ 2

Hier ein Blick in die Anthologie Warum, die immer einen Text und einen künstlerischen Beitrag zusammenführt und die vom Fröhlichen Wohnzimmer in Wien herausgegeben wurde. Darin ist das Gedicht VW Typ 2 von Herrn K. erschienen. Die Zeichnung zum Text stammt von Andrea Zámbori.

Warum

In der neuen Anthologie Warum, die bei Das fröhliche Wohnzimmer in Wien erschienen ist, findet sich auch das Gedicht VW Typ 2 von Herrn K. neben vielen anderen Texten und Zeichnungen z.B. von Ann Cotten, Ilse Kilic, Astrid Nischkauer, Jörg Piringer, Nikolaus Schreibner, Eva Schörkhuber, Günter Vallaster, Fritz Widhalm und Andrea Zámbori.

912BAF8B-1BEC-4680-BE05-DD62385D46B8

Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland

Dass die jüdische und hebräische Kultur heute in Deutschland und Europa wieder pulsiert, ist ein Wunder. Ein Wunder, um das man sich kümmern muss. Tatsächlich schließt sich heute der Kreis und die modernhebräische Literatur kehrt dorthin zurück, wo sie gegen Mitte des 19. Jahrhunderts begann. Vornehmlich in osteuropäischen Metropolen wie Kaunas, Warschau oder Odessa, aber auch im Westen, etwa in Paris und London wirkten damals die ersten modernhebräischen Schriftsteller, bevor sich diese Zentren mit der Staatsgründung nach Tel Aviv und Jerusalem verschoben. Aktuell liegt eines ihrer Hauptzentren wieder in Berlin; Hebräisch versteht sich hier als diasporische und kosmopolitische Sprache, eingewoben in ein transnationales, ja weltumspannendes literarisches Netz. Die hier versammelten Gedichte wurden allesamt in Deutschland verfasst und bisher nicht ins Deutsche übersetzt; bei den meisten handelt es sich auch im Original um bisher unveröffentlichte Texte.

Die von Gundula Schiffer und Adrian Kasnitz aus dem Hebräischen übersetzte und herausgegebene Anthologie versammelt Texte von Ronen Altman Kaydar, Yael Dean Ben-Ivri, Tomer Dotan-Dreyfus, Asaf Dvori, Yemima Hadad, Zahava Khalfa, Admiel Kosman, Maya Kuperman, Tali Okavi, Loulou Omer, Gundula Schiffer, Mati Shemoelof und Michal Zamir. Die Cover-Zeichnung stammt übrigens von der israelischen, in Köln lebenden Zeichnerin Noam Weiner.

Das Buch wird am 11. Februar 2020 im Literaturklub Köln und am 14. Februar in der Lettrétage Berlin vorgestellt.

Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland, herausgegeben und aus dem Hebräischen übersetzt von Gundula Schiffer und Adrian Kasnitz, 136 Seiten, Preis: 15,- € – und erscheint heute in der parasitenpresse.  

 

Cover Hebrew4

Han- und Hunbeeren

In Buch, der neuen Anthologie von Ilse Kilic und Fritz Widhalm, die gerade im Fröhlichen Wohnzimmer erschienen ist, finden sich drei neue Gedichte von Herrn K., u.a. das Gedicht Kaufe Him- und Heidelbeeren, das durch eine Oslo-Reise und durch die Begegnung mit der norwegischen Sprache beeinflusst worden ist. Die Anthologie umfasst Gedichte, Collagen, Prosatexte von vielen spannenden, meist österreichischen Kolleg*innen.

Neues Jahr, neue Texte

Zum neuen Jahr ist in der Wiener Edition Das fröhliche Wohnzimmer eine Lyrik-Anthologie erschienen, die einen Wunsch im Titel trägt: Eine andere Welt ist möglich. Der Herausgeber Fritz Widhalm bat die Dichter+innen um mindestens drei Gedichte in unterschiedlichen Gedichtformen. Vom Akrostichon bis zum Zahlengedicht waren zehn verschiedene Herangehensweisen, ein Gedicht zu schreiben, erlaubt. Herausgekommen ist eine schöne Sammlung ungleicher Gedichte (wie der Untertitel sie nennt) mit drei neuen Beiträgen von Herrn K.

schweindlklein3

fritzfest und einseitig

Zwei neue Anthologien sind jetzt aus Wien eingetroffen, in denen neue Prosa von Herrn K. enthalten ist. Bei fritzfest handelt es sich um die Festschrift für den Wiener Schriftsteller und Verleger Fritz Widhalm, erschienen in der edition ch. Der darin enthaltene Prosatext Milch ist eine Collage, die mit Material aus Widhalms Kurzprosaband Ein schwarzer Herrenschirm spielt. Die zweite Anthologie heißt Einseitige Beschreibung der Wirklichkeit und erscheint im Verlag Das fröhliche Wohnzimmer. Einerseits sind alle Beiträge formal begrenzt auf eine Textseite, andererseits widmen sie sich inhaltlich den Möglichkeiten des einseitigen Blickwinkels. Der Text Im Zelt, ein Fragment aus einem größeren Text von Herrn K., führt in das Jahr 1963 und zum Problem der subjektiven Wahrnehmung eines Jahres, während gleichzeitig an anderen Orten in der Welt ganz ungeahnte Dinge geschehen.

IMG_20160604_165258a

Ausstellung in Wien

Vorfreude auf die erste Ausstellung! Die polas, die zum Kalendarium entstanden sind und entstehen, gehen einen eigenen Weg und werden erstmals in Wien bei der Gruppenausstellung Raumschiff Raumfisch gezeigt.

Bei der Vernissage am 10. September 2015 im Amerlinghaus (Galerie) gibt es eine Lesung (auch aus dem Kalendarium) sowie Performances und Filmvorführungen. Die Ausstellung selbst geht bis zum 19. September.

Weitere Teilnehmer sind Andrea Zámbori, Andrea Knabl, jopa jotakin und united queendoms, Moderation: Günter Vallaster.

flyer raumschiff raumfisch